Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausfragen etc

  • 1 ausfragen

    ausfragen etc., s. ausforschen etc.

    deutsch-lateinisches > ausfragen

  • 2 ausquetschen

    v/t (trennb., hat -ge-) auspressen
    * * *
    aus|quet|schen
    vt sep
    Saft etc to squeeze out; Zitrone etc to squeeze; (inf = ausfragen) (Polizei etc) to grill (inf); (aus Neugier) to pump (inf)
    * * *
    1) (to take or force out: The tyrant gouged out the prisoner's eyes.) gouge
    2) (to force something, eg liquid, out of something by pressing: She squeezed the oranges (into a jug); We might be able to squeeze some more money/information out of him.) squeeze
    * * *
    aus|quet·schen
    vt
    etw \ausquetschen to squeeze out sth sep
    Orangen \ausquetschen to press [or squeeze [the juice out of]] oranges
    jdn [über jdn/etw] \ausquetschen to pump sb [for information on/details about sb/sth]; Polizei to grill sb [about sb/sth] fam
    * * *
    1) squeeze out < juice>; squeeze < orange, lemon, etc.>
    2) (ugs.): (ausfragen) grill; (aus Neugier) pump; s. auch Zitrone
    * * *
    ausquetschen v/t (trennb, hat -ge-) auspressen
    * * *
    1) squeeze out < juice>; squeeze <orange, lemon, etc.>
    2) (ugs.): (ausfragen) grill; (aus Neugier) pump; s. auch Zitrone
    * * *
    v.
    to squeeze out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausquetschen

  • 3 pick

    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    2) see academic.ru/75575/toothpick">toothpick
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    take your pickdu hast die Wahl

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    3) (clear of flesh)

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)

    he had his pocket pickeder wurde von einem Taschendieb bestohlen

    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    - pick at
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick up
    * * *
    I 1. [pik] verb
    1) (to choose or select: Pick the one you like best.) auswählen
    2) (to take (flowers from a plant, fruit from a tree etc), usually by hand: The little girl sat on the grass and picked flowers.) pflücken
    3) (to lift (someone or something): He picked up the child.) hochheben
    4) (to unlock (a lock) with a tool other than a key: When she found that she had lost her key, she picked the lock with a hair-pin.) knacken
    2. noun
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) die Auswahl
    2) (the best one(s) from or the best part of something: These grapes are the pick of the bunch.) der/die/das Beste
    - pickpocket
    - pick-up
    - pick and choose
    - pick at
    - pick someone's brains
    - pick holes in
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick someone's pocket
    - pick a quarrel/fight with someone
    - pick a quarrel/fight with
    - pick up
    - pick up speed
    - pick one's way
    II [pik] noun
    ((also (British) pickaxe, (American) pickax - plural pickaxes) a tool with a heavy metal head pointed at one or both ends, used for breaking hard surfaces eg walls, roads, rocks etc.) die Spitzhacke
    * * *
    [pɪk]
    I. n
    1. (choice) Auswahl f
    to have first \pick die erste Wahl haben
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2. + sing/pl vb (best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite
    the \pick of the furniture die besten Möbel
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3. (pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4. MUS Plättchen nt, Plektrum nt fachspr
    II. vt
    to \pick sb/sth jdn/etw aussuchen [o auswählen]
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! iron
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden
    to \pick sth/sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2. ( fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o fam anzetteln
    3. (harvest)
    to \pick sth etw pflücken
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken
    to \pick grapes Trauben lesen
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4. (scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!
    to \pick one's nose in der Nase bohren
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5. (gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7. MUS (play)
    to \pick sth etw zupfen
    8.
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen
    III. vi
    1. (be choosy) aussuchen
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2. (toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen
    * * *
    [pɪk]
    1. n
    1) (= pickaxe) Spitzhacke f, Picke f, Pickel m; (MOUNTAINEERING) Eispickel m; (= toothpick) Zahnstocher m
    2) (esp US: plectrum) Plektron nt, Plektrum nt
    3)

    (= choice) she could have her pick of any man in the room — sie könnte jeden Mann im Raum haben

    take your pick!such dir etwas/einen etc aus!

    4) (= best) Beste(s) ntbunch
    See:
    bunch
    2. vt
    1) (= choose) (aus)wählen

    to pick sb to do sth — jdn auswählen, etw zu tun

    to pick a winner (lit) — den Sieger erraten; (fig)

    to pick one's wordsseine Worte mit Bedacht wählen

    you really pick your times, don't you? (iro)du suchst dir aber auch immer den günstigsten Augenblick aus! (iro)

    to pick one's way through sth —

    he knows how to pick 'em (inf)er hat den richtigen Riecher (inf)

    2) (= pull bits off, make holes in) jumper, blanket etc zupfen an (+dat); spot, scab kratzen an (+dat); hole (with fingers, instrument) bohren; (with beak) picken, hacken

    to pick one's nosesich (+dat) in der Nase bohren

    to pick one's teethsich (dat) in den Zähnen herumstochern

    to pick a lock —

    to pick sth to pieces (lit) — etw zerzupfen; (fig) kein gutes Haar an etw (dat) lassen, etw verreißen

    to pick holes in sth (fig) — etw bemäkeln; in argument, theory etw in ein paar Punkten widerlegen

    to pick a fight or quarrel (with sb) —

    to pick sb's brains ( about sth) — jdn (nach etw) ausfragen

    See:
    bone
    3) (= pluck) flowers, fruit pflücken; (= pick out and remove) fleas, splinter etc entfernen (from von)
    4) (US: pluck) chicken etc rupfen
    5) (esp US) strings zupfen, anreißen; banjo zupfen
    6) (= peck up) corn etc picken
    3. vi
    1) (= choose) wählen, aussuchen
    * * *
    pick1 [pık]
    A s
    1. TECH
    a) Spitz-, Kreuzhacke f, Picke f, Pickel m
    b) Bergbau: (Keil)Haue f
    2. Hacken n, Schlag m
    3. Auswahl f, Wahl f:
    have one’s pick of auswählen können aus;
    take your pick suchen Sie sich etwas aus, Sie haben die Wahl;
    he was our pick unsere Wahl fiel auf ihn
    4. Auslese f, (der, die, das) Beste:
    the pick of the basket ( oder bunch) das (Aller)Beste, das Beste vom Besten
    5. TYPO Spieß m (mitdruckendes Ausschlussstück)
    6. AGR, WIRTSCH Ernte (die gepflückt wird)
    7. MUS plectrum
    B v/t
    1. aufhacken, -picken
    2. ein Loch hacken: hole A 1
    3. Körner aufpicken
    4. auflesen, sammeln
    5. Blumen, Obst pflücken:
    he picked her a few flowers er pflückte ihr ein paar Blumen
    6. Beeren abzupfen
    7. Gemüse verlesen, säubern
    8. US Hühner etc rupfen
    9. Wolle zupfen
    10. Knochen abnagen: bone1 A 1
    11. METALL Erz scheiden, (aus)klauben
    12. den Grind etc (mit den Fingernägeln) abkratzen
    13. bohren oder stochern in (dat):
    pick one’s nose in der Nase bohren, popeln umg;
    pick one’s teeth in den Zähnen (herum)stochern
    14. umg lustlos essen, herumstochern in (dat)
    15. ein Türschloss (mit einem Dietrich etc) öffnen, knacken;
    pick sb’s pocket jemandem die Tasche ausräumen umg; brain A 2
    16. einen Streit vom Zaun brechen:
    pick a quarrel with sb mit jemandem anbändeln oder Streit suchen
    17. fig (sorgfältig) auswählen, aussuchen:
    you’ve picked the wrong time du hast dir die falsche Zeit ausgesucht;
    pick one’s way ( oder steps)
    a) sich einen oder seinen Weg suchen oder bahnen,
    b) fig sich durchlavieren;
    pick a winner fig das große Los ziehen;
    pick one’s words seine Worte (sorgfältig) wählen
    18. ausfasern, zerpflücken, zerreißen (auch fig): piece A 2
    19. MUS US Saiten zupfen, Banjo etc spielen
    C v/i
    1. hacken, picke(l)n
    2. lustlos essen, im Essen herumstochern
    3. sorgfältig wählen:
    a) wählerisch sein,
    b) sich bei der Auswahl Zeit lassen
    4. auch pick and steal klauen umg, stehlen
    pick2 [pık]
    A v/t Weberei: Schützen werfen
    B s
    a) Schützenschlag m (Bewegung des Weberschiffchens)
    b) Schuss m (einzelner Querfaden)
    * * *
    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)
    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (tools) n.
    Spitzhacke f. n.
    Pickel - (Eis-) m. v.
    abpflücken v.
    aufpicken v.
    auswählen v.
    picken v.
    wählen v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > pick

  • 4 pump

    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb

    pump bullets into somethingKugeln in etwas (Akk.) jagen (ugs.)

    2)

    pump somebody for informationAuskünfte aus jemandem herausholen

    3)

    pump up(inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    1. noun
    1) (a machine for making water etc rise from under the ground: Every village used to have a pump from which everyone drew their water.) die Pumpe
    2) (a machine or device for forcing liquid or gas into, or out of, something: a bicycle pump (for forcing air into the tyres).) die Pumpe
    2. verb
    1) (to raise or force with a pump: Oil is being pumped out of the ground.) pumpen
    2) (to get information from by asking questions: He tried to pump me about the exam.) ausfragen
    - academic.ru/90583/pump_up">pump up
    * * *
    pump1
    [pʌmp]
    n
    1. BRIT, AUS (for gymnastics) Gymnastikschuh m; (for dancing) Tanzschuh m; (for ballet) Ballettschuh m
    2. AM, AUS (court shoe) Pumps m
    pump2
    [pʌmp]
    I. n Pumpe f
    fuel/petrol/water \pump Treibstoff-/Benzin-/Wasserpumpe f
    II. vt
    to \pump sth etw pumpen
    blood is \pumped round the body das Blut wird durch den Körper gepumpt
    to \pump the brakes mehrmals kurz auf das Bremspedal treten
    to \pump iron ( fam) Gewichte heben [o stemmen]
    to \pump one's fists mit den Fäusten [in die Luft] schlagen
    to \pump ideas/money/resources into sth Ideen/Geld/Mittel in etw akk pumpen [o stecken] fam
    to \pump sb for sth ( fig) etw aus jdm herausholen
    to \pump sb for news jdn ausfragen [o fam ausquetschen]
    to \pump sth out of sb ( fig) etw aus jdm herausholen
    they tried to \pump the information out of him sie versuchten ihm die Informationen zu entlocken
    * * *
    I [pʌmp]
    1. n
    Pumpe f
    2. vt
    pumpen; stomach auspumpen; pedal mehrmals treten

    to pump oil/water out of sth — Öl/Wasser aus etw (heraus)pumpen

    he pumped my arm up and downer riss meinen Arm wie einen Pumpenschwengel auf und ab

    to pump money into sthGeld in etw (acc) hineinpumpen

    3. vi
    1) pumpen; (water, blood) herausschießen
    2) (Brit music, rhythm) hämmern, stampfen
    3) (Brit sl = have sex) poppen (sl)
    II
    n
    (= dancing shoe) Lackschuh m; (= ballet shoe) Ballettschuh m; (esp Brit = gym shoe) Turnschuh m; (US = court shoe) Pumps m
    * * *
    pump1 [pʌmp]
    A s
    1. a) Pumpe f
    b) (Tank-, Zapf) Säule f
    2. Pumpen(stoß) n(m)
    3. umg Pumpe f (Herz)
    B v/t
    1. pumpen:
    pump sb’s stomach MED jemandem den Magen auspumpen;
    pump dry auspumpen, leer pumpen;
    pump out auspumpen (a. fig erschöpfen);
    a) hochpumpen,
    b) einen Reifen etc aufpumpen;
    pump money into WIRTSCH Geld pumpen in (akk);
    pump bullets into sb jemanden mit Blei vollpumpen sl;
    pump iron sl Bodybuilding machen;
    pumped storage station TECH Pumpspeicherwerk n
    2. a) jemanden ausholen (ausfragen)
    b) Informationen herausholen ( out of aus)
    4. betätigen, besonders Pedale treten
    C v/i
    1. pumpen (auch fig Herz etc)
    2. (for) krampfhaft suchen oder forschen (nach), (besonders Informationen) zu erhalten suchen
    pump2 [pʌmp] s
    1. Pumps m (leichter Halbschuh)
    2. Br Turnschuh m (aus Segeltuch)
    * * *
    1. noun
    (machine; also fig.) Pumpe, die
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    2)
    3)

    pump up (inflate) aufpumpen [Reifen, Fahrrad]

    * * *
    n.
    Luftpumpe f.
    Pumpe -n f. v.
    aufpumpen v.
    pumpen v.

    English-german dictionary > pump

  • 5 fragen

    I vt/i
    1. ask; (ausfragen) question, query; ( jemanden) etwas fragen ask (s.o.) a question; viel fragen ask a lot of questions; gern fragen like to ask questions; ich wollte fragen, ob... I was wondering if ( oder whether)..., I wanted to ask if ( oder whether)...; wenn ich fragen darf if you don’t mind my asking; da fragst du mich zu viel (I’m afraid) I can’t help you there, I don’t know about that; frag lieber nicht! don’t ask!; (sonst hörst du etw. Unangenehmes) you don’t want to know!; man wird ja wohl noch fragen dürfen sorry I asked; frag nicht so dumm! don’t ask such silly ( oder stupid) questions; da fragst du noch? (das ist doch selbstverständlich) how can you even ask (such a thing)?; (du wagst es zu fragen?) you’ve got a nerve; Fragen kostet nichts there’s no harm in asking
    2. (sich erkundigen) inquire ( nach oder wegen about); nach jemandem fragen ask about s.o.; nach Befinden: auch ask after s.o.; (jemanden sprechen wollen) ask for s.o.; ich fragte ihn nach seiner Frau I asked him how his wife was; jemanden nach seinem Namen / dem Weg etc. fragen ask s.o. his ( oder her) name / the way etc.
    3. (bitten): ( jemanden) fragen nach ask (s.o.) for; jemanden um Erlaubnis / Rat fragen ask s.o.’s permission / advice; sie fragt nach einem Glas Wasser she’s asking for a glass of water; fragst du ihn wegen dem Auto? umg. (ob wir es haben können) will you ask him about the car ( oder whether we can have the car)?; gefragt
    II v/i: nicht fragen nach (sich nicht kümmern um) not care about; niemand fragt nach mir nobody bothers about me; wer fragt schon danach? who cares?; er fragt einen Dreck danach, wie das Wetter ist umg. he couldn’t care less ( oder he doesn’t give a damn) about the weather
    III v/refl
    1. wonder; ich frage mich, wie er es schafft auch I’d like to know how he does it; ich frage mich, warum I (just) wonder why, I can’t help wondering why; da fragt man sich doch! umg. I ask you; ich habe mich gefragt, wer das war I wondered who that was
    2. unpers.: es fragt sich, ob / wann etc. it’s a question of whether / when etc., the question is whether / when etc.
    * * *
    to question; to ask; to query;
    sich fragen
    to wonder
    * * *
    fra|gen ['fraːgn]
    1. vti
    to ask

    jdm frágen — to ask after sb; (in Hotel etc) to ask for sb

    ich fragte sie nach den KindernI asked her how the children were doing

    nach jds Namen/Alter/dem Weg frágen — to ask sb's name/age/the way

    nach Arbeit/Post frágen — to ask whether there is/was any work/mail

    nach den Ursachen frágen — to inquire as to the causes

    nach den Folgen frágen — to bother or care about the consequences

    er fragte nicht danach, ob... — he didn't bother or care whether...

    wegen etw frágen — to ask about sth

    frag (mich/ihn) lieber nicht — you'd better not ask (me/him) that

    da fragst du noch?you still have to ask?, you still don't know?

    man wird ja wohl noch frágen dürfen (inf) — I was only asking (inf), there's no law against asking, is there? (inf)

    wenn ich ( mal) frágen darf — if I may or might ask

    ohne lange zu frágen — without asking a lot of questions

    See:
    auch gefragt
    2. vr
    to wonder

    das/da frage ich mich — I wonder

    das frage ich mich auchthat's just what I was wondering

    ja, das fragt man sich — yes, that's the question

    es fragt sich, ob... — it's debatable or questionable whether or if...

    man fragt sich, ob... — one wonders whether or if...

    da muss man sich frágen, ob... — you or one can't help wondering whether or if...

    ich frage mich, wie/wo... — I'd like to know how/where..., I really wonder how/where...

    * * *
    1) (to put a question: He asked me what the time was; Ask the price of that scarf; Ask her where to go; Ask him about it; If you don't know, ask.) ask
    2) (to ask: He inquired the way to the art gallery; She inquired what time the bus left.) inquire
    3) ((with for) to ask to see or talk to (a person): Someone rang up inquiring for you, but you were out.) inquire
    4) ((with for) to ask for (goods in a shop etc): Several people have been inquiring for the new catalogue.) inquire
    5) (to ask: He inquired the way to the art gallery; She inquired what time the bus left.) enquire
    6) ((with for) to ask to see or talk to (a person): Someone rang up inquiring for you, but you were out.) enquire
    7) ((with for) to ask for (goods in a shop etc): Several people have been inquiring for the new catalogue.) enquire
    8) (to ask: `What time does the train leave?' she queried.) query
    9) (to ask (a person) questions: I'll question him about what he was doing last night.) question
    * * *
    fra·gen
    [ˈfra:gn̩]
    I. vi
    1. (eine Frage stellen) to ask
    da fragst du mich zu viel (fam) you've got me there fam
    da müssen Sie woanders \fragen you'll have to ask someone else
    man wird ja wohl noch \fragen dürfen (fam) I was only asking
    ohne [lange] zu \fragen without asking [a lot of] questions
    ohne nach etw dat zu \fragen without bothering about the consequences of sth
    nach jdm \fragen to ask for sb
    hat während meiner Abwesenheit irgendwer nach mir gefragt? did anyone ask for me while I was away?
    nach etw dat \fragen to enquire [or ask] about sth
    nach der Uhrzeit \fragen to ask the time
    nach dem Weg \fragen to ask for directions
    nach jds Gesundheit \fragen to enquire [or ask] about [or BRIT a. after] sb's health
    dürfte ich Sie wohl nach Ihrem Alter/Beruf \fragen? may I enquire how old you are/what you do for a living?
    nicht nach etw dat \fragen to not be bothered about sth
    II. vr
    sich akk \fragen, ob/wann/wie... to wonder whether/when/how...
    es fragt sich, ob... it is doubtful whether...
    III. vt
    [jdn] etwas \fragen to ask [sb] sth
    jdn \fragen, ob/wann/... to ask sb whether/when...
    * * *
    1.
    transitives, intransitives Verb
    1) ask

    er fragt immer so klughe always asks or puts such astute questions

    frag nicht so dumm!(ugs.) don't ask such silly questions

    das fragst du noch?(ugs.) need you ask?

    da fragst du mich zu viel — that I don't know; I really can't say

    jemanden fragend ansehenlook at somebody inquiringly; give somebody a questioning look

    nach etwas fragenask or inquire about something

    jemanden nach/wegen etwas fragen — ask somebody about something

    nach dem Weg/jemandes Meinung fragen — ask the way/[for] somebody's opinion

    nach jemandem fragen(jemanden suchen) ask for somebody; (nach jemandes Befinden fragen) ask after or about somebody

    3) (nachfragen) ask for
    4) (verneint): (sich nicht kümmern)

    nach jemandem/etwas nicht fragen — not care about somebody/something

    2.

    sich fragen, ob... — wonder whether...

    das frage ich mich auch — I was wondering that, too

    * * *
    A. v/t & v/i
    1. ask; (ausfragen) question, query;
    (jemanden) etwas fragen ask (sb) a question;
    viel fragen ask a lot of questions;
    gern fragen like to ask questions;
    ich wollte fragen, ob … I was wondering if ( oder whether) …, I wanted to ask if ( oder whether) …;
    wenn ich fragen darf if you don’t mind my asking;
    da fragst du mich zu viel (I’m afraid) I can’t help you there, I don’t know about that;
    frag lieber nicht! don’t ask!; (sonst hörst du etwas Unangenehmes) you don’t want to know!;
    frag nicht so dumm! don’t ask such silly ( oder stupid) questions;
    da fragst du noch? (das ist doch selbstverständlich) how can you even ask (such a thing)?; (du wagst es zu fragen?) you’ve got a nerve;
    Fragen kostet nichts there’s no harm in asking
    2. (sich erkundigen) inquire (
    wegen about);
    nach jemandem fragen ask about sb; nach Befinden: auch ask after sb; (jemanden sprechen wollen) ask for sb;
    ich fragte ihn nach seiner Frau I asked him how his wife was;
    jemanden nach seinem Namen/dem Weg etc
    fragen ask sb his ( oder her) name/the way etc
    3. (bitten):
    (jemanden) fragen nach ask (sb) for;
    jemanden um Erlaubnis/Rat fragen ask sb’s permission/advice;
    sie fragt nach einem Glas Wasser she’s asking for a glass of water;
    fragst du ihn wegen dem Auto? umg (ob wir es haben können) will you ask him about the car ( oder whether we can have the car)?; gefragt
    B. v/i:
    niemand fragt nach mir nobody bothers about me;
    wer fragt schon danach? who cares?;
    er fragt einen Dreck danach, wie das Wetter ist umg he couldn’t care less ( oder he doesn’t give a damn) about the weather
    C. v/r
    1. wonder;
    ich frage mich, wie er es schafft auch I’d like to know how he does it;
    ich frage mich, warum I (just) wonder why, I can’t help wondering why;
    da fragt man sich doch! umg I ask you;
    ich habe mich gefragt, wer das war I wondered who that was
    2. unpers:
    es fragt sich, ob/wann etc it’s a question of whether/when etc, the question is whether/when etc
    * * *
    1.
    transitives, intransitives Verb
    1) ask

    er fragt immer so klughe always asks or puts such astute questions

    frag nicht so dumm!(ugs.) don't ask such silly questions

    das fragst du noch?(ugs.) need you ask?

    da fragst du mich zu viel — that I don't know; I really can't say

    jemanden fragend ansehen — look at somebody inquiringly; give somebody a questioning look

    nach etwas fragenask or inquire about something

    jemanden nach/wegen etwas fragen — ask somebody about something

    nach dem Weg/jemandes Meinung fragen — ask the way/[for] somebody's opinion

    nach jemandem fragen(jemanden suchen) ask for somebody; (nach jemandes Befinden fragen) ask after or about somebody

    3) (nachfragen) ask for
    4) (verneint): (sich nicht kümmern)

    nach jemandem/etwas nicht fragen — not care about somebody/something

    2.

    sich fragen, ob... — wonder whether...

    das frage ich mich auch — I was wondering that, too

    * * *
    (nach) v.
    to ask (for) v. v.
    to ask v.
    to interrogate v.
    to query v.
    to request v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fragen

  • 6 auspressen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Saft) press out; mit der Hand: auch squeeze out (auch Schwamm, Tube etc.); (Frucht) squeeze; jemanden auspressen ( wie eine Zitrone) umg., fig. grill s.o.
    2. fig. (ausbeuten) squeeze dry, bleed white( oder dry)
    * * *
    to express; to press; to squeeze
    * * *
    aus|pres|sen
    vt sep
    1) (= herauspressen) Saft, Schwamm etc to squeeze out; Zitrone etc to squeeze
    2) (fig = ausbeuten) to squeeze dry, to bleed white
    3) (fig = ausfragen) to press

    jdn wie eine Zitrone áúspressen — to squeeze sb like a lemon (for information)

    * * *
    aus|pres·sen
    vt
    etw \auspressen to squeeze out sth sep
    frisch ausgepresst freshly pressed
    Orangen \auspressen to press [or squeeze [the juice from]] oranges
    jdn/etw \auspressen to squeeze sb/sth dry [or BRIT hum a. until the pips squeak], to bleed sb/sth dry [or fam white], to milk sb/sth dry
    3. (brutal ausfragen)
    jdn \auspressen to press sb
    jdn wie eine Zitrone \auspressen to squeeze sb like a lemon [for information]
    * * *
    transitives Verb press or squeeze out < juice>; squeeze < orange, lemon>; (mit einer Presse) press the juice from <grapes etc.>; press out <juice, oil>; (fig.): (ausbeuten) squeeze <country, population, etc.> [dry]; s. auch Zitrone
    * * *
    auspressen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Saft) press out; mit der Hand: auch squeeze out (auch Schwamm, Tube etc); (Frucht) squeeze;
    2. fig (ausbeuten) squeeze dry, bleed white( oder dry)
    * * *
    transitives Verb press or squeeze out < juice>; squeeze <orange, lemon>; (mit einer Presse) press the juice from <grapes etc.>; press out <juice, oil>; (fig.): (ausbeuten) squeeze <country, population, etc.> [dry]; s. auch Zitrone
    * * *
    v.
    to squeeze v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auspressen

  • 7 quiz

    1. noun
    , pl. quizzes
    1) (Radio, Telev., etc.) Quiz, das
    2) (questionnaire, test) Prüfung, die; (for pupils) Aufgabe, die
    2. transitive verb,
    - zz- ausfragen ( about something nach etwas, about somebody über jemanden); [Polizei:] verhören, vernehmen [Verdächtige]
    * * *
    [kwiz]
    plural - quizzes; noun
    1) (a game or competition in which knowledge is tested by asking questions: a television quiz; a general-knowledge quiz.) das Quiz
    2) (a short test given to students.)
    - academic.ru/118094/quiz-master">quiz-master
    * * *
    [kwɪz]
    I. n
    <pl -es>
    1. (question game) Quiz nt, Ratespiel nt
    2. AM SCH, UNIV (test) [kurze] Prüfung, Abfragen nt kein pl
    to start the class with a short \quiz den Unterricht mit einer kleinen Prüfung beginnen
    II. n modifier
    1. (question) Quiz-
    \quiz night BRIT Quizabend m
    \quiz team Rateteam nt
    2. AM SCH, UNIV (question, results) Prüfungs-
    III. vt
    to \quiz sb
    1. (question) jdn befragen ( about zu + dat)
    2. AM SCH, UNIV jdn prüfen (on über + akk)
    * * *
    [kwɪz]
    1. n
    1) Quiz nt
    2) (US SCH inf) Prüfung f
    2. vt
    1) (= question closely) ausfragen (about über +acc)
    2) (US SCH inf) abfragen, prüfen
    3) (obs: stare at impudently) mustern, beäugen
    4) (obs: mock) necken (geh)
    * * *
    quiz [kwız]
    A v/t
    1. SCHULE, UNIV US jemanden prüfen, abfragen
    2. einen Verdächtigen verhören, vernehmen
    3. obs besonders Br aufziehen, hänseln
    4. obs jemanden spöttisch oder hochnäsig ( besonders durch ein Lorgnon) ansehen:
    quizzing glass Lorgnon n
    B pl quizzes s
    1. SCHULE, UNIV US Aufgabe f:
    give sb a quiz jemandem eine Aufgabe stellen
    2. Verhör n, Vernehmung f
    3. RADIO, TV Quiz n:
    quiz game Ratespiel n, Quiz;
    quiz program(me), quiz show Quizsendung f
    4. obs Fopperei f, Ulk m
    5. obs komischer Kauz
    * * *
    1. noun
    , pl. quizzes
    1) (Radio, Telev., etc.) Quiz, das
    2) (questionnaire, test) Prüfung, die; (for pupils) Aufgabe, die
    2. transitive verb,
    - zz- ausfragen ( about something nach etwas, about somebody über jemanden); [Polizei:] verhören, vernehmen [Verdächtige]
    * * *
    n.
    Quiz -ze n.

    English-german dictionary > quiz

  • 8 sound out

    transitive verb
    ausfragen [Person]; sondieren (geh.), herausbekommen [Sache]

    sound somebody out on something — bei jemandem wegen etwas vorfühlen

    * * *
    (to try to find out someone's thoughts and plans etc: Will you sound out your father on this?) ausforschen, sondieren
    * * *
    vt
    to \sound out out ⇆ sb bei jdm vorfühlen [o fam auf den Busch klopfen]; (ask) bei jdm anfragen
    I just wanted to \sound out you out about Alice Bates ich wollte nur mal Ihre Meinung über Alice Bates hören
    to \sound out out public opinion die öffentliche Meinung sondieren
    * * *
    vt sep
    person aushorchen, ausfragen; intentions, opinions herausfinden, herausbekommen

    to sound sb out about or on sthbei jdm in Bezug auf etw (acc) vorfühlen

    * * *
    transitive verb
    ausfragen [Person]; sondieren (geh.), herausbekommen [Sache]

    English-german dictionary > sound out

  • 9 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 10 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 11 interrogate

    transitive verb
    vernehmen [Zeugen, Angeklagten]; verhören [Angeklagten, Verdächtigen, Spion, Gefangenen]; ausfragen [Freund, Kind usw.]
    * * *
    [in'terəɡeit]
    (to question (a person) thoroughly: The police spent five hours interrogating the prisoner.) befragen
    - academic.ru/38918/interrogation">interrogation
    - interrogator
    - interrogative
    * * *
    in·ter·ro·gate
    [ɪnˈterəgeɪt]
    vt
    to \interrogate sb jdn verhören [o vernehmen
    2. (obtain data)
    to \interrogate a computer database Daten abfragen
    * * *
    [In'terəgeɪt]
    vt
    verhören; (father, headmaster etc) regelrecht verhören
    * * *
    interrogate [ınˈterəʊɡeıt] v/t
    1. verhören, vernehmen
    2. IT den Speicher abfragen
    3. fig (zu) ergründen (suchen)
    * * *
    transitive verb
    vernehmen [Zeugen, Angeklagten]; verhören [Angeklagten, Verdächtigen, Spion, Gefangenen]; ausfragen [Freund, Kind usw.]
    * * *
    v.
    abfragen v.
    fragen v.
    verhören v.

    English-german dictionary > interrogate

  • 12 inquiro

    in-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), I) nach etwas suchen, etw. aufsuchen, corpus alcis, Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. 1. § 23. – im Bilde, veram illam honestatem expetens, quam unam natura maxime inquirit, aufzusuchen versteht, Cic. – II) suchend od. forschend in etw. eindringen = etw. prüfen, untersuchen, nach etw. nachforschen, es erkunden, A) im allg.: nimis diligenter in ea, quae etc., Cic.: in se, Cic.: in annos, Ov.: de opere, Quint.: de se atque Hercule, Tac. – m. Acc., omnia ordine, Liv.: vitia alcis, Hor.: m. folg. Fragesatz, in eum, quid agat, quem ad modum vivat, inquiritur, Cic.: cum inquiritur, quid etc., Cic. – B) als gerichtl. t. t. = die nötigen Aufschlüsse-, Beweismittel zur Klage gegen jmd. erforschen, in competitores, Cic.: in Siciliam, Cic.: de rebus capitalibus, Curt.: de iis (sermonibus), quorum etc., Liv. – III) jmd. ausfragen, ausforschen, multos de rebus obscurissimis, Cassiod. inst. div. litt. praef. p. 508 (b) ed. Garet. – / Perf. inquisii, Paul. dig. 47, 2, 67 (66). § 4; zsgz. inquisisti, Augustin. epist. 197, 5: inquisieris, Vulg. deut. 17, 4: Plusqu.-Perf. inquisisset, Vulg. Hebr. 12, 17: inquisissent, Liv. 22, 7, 11: Infin. Perf. inquisisse, Liv. 40, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > inquiro

  • 13 inquiro

    in-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (in u. quaero), I) nach etwas suchen, etw. aufsuchen, corpus alcis, Liv.: sedes, Iustin.: latrones, nach den R. fahnden, Augustin. c. Gaudent. 1. § 23. – im Bilde, veram illam honestatem expetens, quam unam natura maxime inquirit, aufzusuchen versteht, Cic. – II) suchend od. forschend in etw. eindringen = etw. prüfen, untersuchen, nach etw. nachforschen, es erkunden, A) im allg.: nimis diligenter in ea, quae etc., Cic.: in se, Cic.: in annos, Ov.: de opere, Quint.: de se atque Hercule, Tac. – m. Acc., omnia ordine, Liv.: vitia alcis, Hor.: m. folg. Fragesatz, in eum, quid agat, quem ad modum vivat, inquiritur, Cic.: cum inquiritur, quid etc., Cic. – B) als gerichtl. t. t. = die nötigen Aufschlüsse-, Beweismittel zur Klage gegen jmd. erforschen, in competitores, Cic.: in Siciliam, Cic.: de rebus capitalibus, Curt.: de iis (sermonibus), quorum etc., Liv. – III) jmd. ausfragen, ausforschen, multos de rebus obscurissimis, Cassiod. inst. div. litt. praef. p. 508 (b) ed. Garet. – Perf. inquisii, Paul. dig. 47, 2, 67 (66). § 4; zsgz. inquisisti, Augustin. epist. 197, 5: inquisieris, Vulg. deut. 17, 4: Plusqu.-Perf. inquisisset, Vulg. Hebr. 12, 17: inquisissent, Liv. 22, 7, 11: Infin. Perf. inquisisse, Liv. 40, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inquiro

  • 14 question

    1. noun
    1) Frage, die

    ask somebody a question — jemandem eine Frage stellen

    put a question to somebodyan jemanden eine Frage richten

    and no questions asked — ohne dass groß gefragt wird/worden ist (ugs.)

    2) (doubt, objection) Zweifel, der ( about an + Dat.)

    there is no question about somethinges besteht kein Zweifel an etwas (Dat.)

    there is no question [but] that... — es besteht kein Zweifel, dass...

    accept/follow something without question — etwas kritiklos akzeptieren/befolgen

    not be in question — außer [allem] Zweifel stehen

    beyond all or without question — zweifellos; ohne Frage od. Zweifel

    3) (problem, concern, subject) Frage, die

    something/it is only a question of time — etwas/es ist [nur] eine Frage der Zeit

    it is [only] a question of doing something — es geht [nur] darum, etwas zu tun

    there is no question of his doing that — es kann keine Rede davon sein, dass er das tut

    the person/thing in question — die fragliche od. betreffende Person/Sache

    something/it is out of the question — etwas/es ist ausgeschlossen; etwas/es kommt nicht infrage (ugs.)

    the question is whether... — es geht darum, ob...

    2. transitive verb
    1) befragen; [Polizei, Gericht usw.:] vernehmen
    2) (throw doubt upon, raise objections to) bezweifeln
    * * *
    ['kwes ən] 1. noun
    1) (something which is said, written etc which asks for an answer from someone: The question is, do we really need a computer?) die Frage
    2) (a problem or matter for discussion: There is the question of how much to pay him.) die Frage
    3) (a single problem in a test or examination: We had to answer four questions in three hours.) die Frage
    4) (criticism; doubt; discussion: He is, without question, the best man for the job.) die Frage
    5) (a suggestion or possibility: There is no question of our dismissing him.) die Frage
    2. verb
    1) (to ask (a person) questions: I'll question him about what he was doing last night.) fragen
    2) (to regard as doubtful: He questioned her right to use the money.) in Frage stellen
    - academic.ru/59691/questionable">questionable
    - questionably
    - questionableness
    - question mark
    - question-master
    - questionnaire
    - in question
    - out of the question
    * * *
    ques·tion
    [ˈkwestʃən]
    I. n
    1. (inquiry) Frage f
    don't ask so many \questions frag nicht so viel
    what a \question [to ask]! was für eine Frage!
    they'll do what you tell them to do and no \questions asked sie machen das, was du ihnen sagst und stellen keine dummen Fragen
    [that's a] good \question! [das ist eine] gute Frage!
    to put [or direct] a \question to sb jdm eine Frage stellen
    to beg the \question die Frage aufwerfen
    in answer to your \question um Ihre Frage zu beantworten
    a direct/indirect \question LING direkte/indirekte Frage
    to pop the \question jdm einen [Heirats]antrag machen
    2. no pl (doubt) Zweifel m
    is there any \question as to the feasibility? gibt es irgendwelche Zweifel darüber, ob das machbar ist?
    there's no \question about it keine Frage
    the time/place in \question LAW besagte Zeit/besagter Ort
    to be beyond \question außer Zweifel stehen
    to be open to \question umstritten sein
    to call sth into \question etw bezweifeln
    to come into \question in Zweifel gezogen [o angezweifelt] werden
    without \question zweifellos
    3. (matter) Frage f
    it's a \question of life or death es geht um Leben und Tod
    there's no \question of a general strike von einem Streik kann keine Rede sein
    to raise a \question eine Frage aufwerfen
    to be out of the \question nicht infrage kommen
    4. SCH, UNIV (test problem) Frage f, Aufgabe f
    to do a \question eine Frage [o Aufgabe] bearbeiten
    5. COMPUT Frage f
    II. vt
    to \question sb about sth jdn über etw akk befragen
    to \question sb [about sth] jdn [zu etw dat] verhören
    to \question sth etw bezweifeln [o in Zweifel ziehen]; facts, findings etw anzweifeln, an etw akk zweifeln
    to \question sb on sth jdn in etw akk prüfen
    * * *
    ['kwestSən]
    1. n
    1) (GRAM ETC) Frage f (to an +acc); (PARL) (An)frage f (to an +acc)

    they'll buy anything, no questions asked — sie kaufen alles und stellen keine dummen Fragen

    what a question (to ask)! —

    (that's a) good question! let me put the question another way — (das ist eine) gute Frage! ich werde die Frage anders formulieren

    2) no pl (= doubt) Zweifel m, Frage f

    beyond ( all) question, without question — ohne Frage, ohne (jeden) Zweifel

    his honesty is beyond question —

    there is no question but that he has gone (form) — es besteht kein Zweifel darüber, er ist fort

    3) (= matter) Frage f

    it's simply a question of time —

    it's not just a question of moneyes ist nicht nur eine Geldfrage or eine Frage des Geldes

    if it's only a question of whether... — wenn es nur darum geht (inf) or sich darum handelt, ob...

    4) no pl

    (= possibility, likelihood) there is some question of whether... —

    there's no question of that happening — es steht außer Diskussion or es kann keine Rede davon sein, dass das passiert

    the person/matter in question — die fragliche or infrage or in Frage stehende Person/Angelegenheit

    2. vt
    1) (= ask questions of) fragen (about nach); (police etc) befragen, vernehmen, verhören (about zu); (examiner) prüfen (on über +acc)

    my father started questioning me about where I'd beenmein Vater fing an, mich auszufragen, wo ich gewesen war

    they were questioned by the immigration authorities —

    I don't like being questioned, she said — ich mag diese Verhöre nicht, sagte sie

    2) (= express doubt about) bezweifeln, zweifeln an (+dat); (= dispute, challenge) infrage or in Frage stellen

    they question whether it's worth it —

    * * *
    question [ˈkwestʃən]
    A s
    1. Frage f ( auch LING):
    beg the question die Frage offenlassen ( whether ob);
    your suggestion raises the question, whether … Ihr Vorschlag wirft die Frage auf, ob …;
    that’s a good question das ist eine gute Frage, das weiß ich auch nicht;
    question-and-answer Frage-u.-Antwort-…; pop1 B 4
    2. Frage f, Problem n, Thema n, (Streit)Punkt m:
    questions of the day Tagesfragen;
    question of fact JUR Tatfrage;
    question of law JUR Rechtsfrage;
    the point in question die fragliche oder vorliegende oder zur Debatte stehende Sache;
    the question is es handelt sich darum ( to do zu tun);
    that’s not the question darum geht es nicht;
    come into question infrage kommen, wichtig werden;
    there is no question of sth (of doing sth) es ist nicht die Rede von etwas (davon, dass etwas getan wird);
    question! PARL zur Sache!
    3. Frage f, Sache f, Angelegenheit f:
    question of taste Geschmacksfrage;
    only a question of time nur eine Frage der Zeit
    4. Frage f, Zweifel m:
    there is no question that …, it is beyond question that … es steht außer Frage, dass …;
    there is no question about it daran besteht kein Zweifel;
    be out of question außer Frage stehen;
    that is out of the question das kommt nicht infrage
    5. PARL Anfrage f:
    put the question zur Abstimmung schreiten
    6. JUR obs Vernehmung f, Untersuchung f:
    B v/t
    1. jemanden (aus-, be)fragen, JUR vernehmen, -hören:
    of those questioned, 27 said that … von den Befragten sagten 27, dass …
    2. etwas an-, bezweifeln, in Zweifel ziehen, infrage stellen
    q. abk
    qu. abk
    2. quarter (quarterly)
    * * *
    1. noun
    1) Frage, die

    and no questions asked — ohne dass groß gefragt wird/worden ist (ugs.)

    2) (doubt, objection) Zweifel, der ( about an + Dat.)

    there is no question [but] that... — es besteht kein Zweifel, dass...

    accept/follow something without question — etwas kritiklos akzeptieren/befolgen

    not be in question — außer [allem] Zweifel stehen

    beyond all or without question — zweifellos; ohne Frage od. Zweifel

    3) (problem, concern, subject) Frage, die

    something/it is only a question of time — etwas/es ist [nur] eine Frage der Zeit

    it is [only] a question of doing something — es geht [nur] darum, etwas zu tun

    there is no question of his doing that — es kann keine Rede davon sein, dass er das tut

    the person/thing in question — die fragliche od. betreffende Person/Sache

    something/it is out of the question — etwas/es ist ausgeschlossen; etwas/es kommt nicht infrage (ugs.)

    the question is whether... — es geht darum, ob...

    2. transitive verb
    1) befragen; [Polizei, Gericht usw.:] vernehmen
    2) (throw doubt upon, raise objections to) bezweifeln
    * * *
    n.
    Frage -n f.
    Fragestellung f. v.
    ausfragen v.
    bezweifeln v.
    hinterfragen v.
    verhören v.

    English-german dictionary > question

  • 15 canvass

    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb

    canvass for votesum Stimmen werben

    * * *
    ['kænvəs]
    (to go round (an area) asking (people) for (support, votes, custom etc): We're canvassing for the Conservative Party candidate.) Stimmen werben
    - academic.ru/10653/canvasser">canvasser
    * * *
    can·vass
    [ˈkænvəs]
    I. vt
    1. (gather opinion)
    to \canvass sb jdn befragen
    to \canvass sth etw erforschen [o untersuchen]
    to \canvass local opinion sich dat ein Bild von der Meinung der einheimischen Bevölkerung verschaffen
    2. POL, ECON (solicit)
    to \canvass customers Kunden werben
    to \canvass orders Aufträge hereinholen
    to \canvass votes for a party um Stimmen für eine Partei werben
    to \canvass sth etw zur Diskussion stellen
    II. vi POL um Stimmen werben, Wahlwerbung betreiben; ECON eine Werbekampagne durchführen, Werbung machen
    III. n
    <pl -es>
    POL Wahlkampagne f, Aktion f; ECON Werbekampagne f, Werbefeldzug m
    house-to-house \canvass Haustüraktion f
    * * *
    ['knvəs]
    1. vt
    1) (POL) district Wahlwerbung machen in (+dat); person für seine Partei zu gewinnen suchen

    to canvass the local electoratein seinem Wahlkreis Stimmen werben or auf Stimmenfang gehen (inf)

    2) customers, citizens etc ansprechen, werben; issue unter die Leute bringen; district bereisen; (= sound out) opinions erforschen
    2. vi
    1) (POL) um Stimmen werben (for sb für jdn)
    2) (COMM) werben, eine Werbekampagne durchführen, Klinken putzen (inf)
    3. n (POL, COMM)
    Aktion f, Kampagne f
    * * *
    canvass [ˈkænvəs]
    A v/t
    1. eingehend untersuchen oder erörtern oder prüfen
    2. jemanden ausfragen, sondieren
    3. POL
    a) um Stimmen werben
    b) einen Wahldistrikt bearbeiten
    c) die Stimmung in einem Wahlkreis erforschen
    4. WIRTSCH
    a) einen Geschäftsbezirk bereisen, bearbeiten
    b) Aufträge hereinholen, Abonnenten, Inserate sammeln
    5. um jemanden oder etwas werben
    6. POL besonders US Wahlstimmen prüfen
    B v/i
    1. POL einen Wahlfeldzug veranstalten, Stimmen werben
    2. werben ( for um oder für), WIRTSCH auch einen Werbefeldzug durchführen
    3. debattieren, diskutieren
    C s
    1. eingehende Untersuchung oder Erörterung oder Prüfung
    2. POL Wahlfeldzug m
    3. WIRTSCH Werbefeldzug m
    4. canvassing 3
    * * *
    1. transitive verb
    1) (solicit votes in or from) Wahlwerbung treiben in [einem Wahlkreis, Gebiet]; Wahlwerbung treiben bei [Wählern]
    2) (Brit.): (propose) vorschlagen [Plan, Idee]
    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > canvass

  • 16 draw out

    1. transitive verb
    (extend) ausdehnen; in die Länge ziehen
    2. intransitive verb
    2) [Tage:] länger werden; [Abende:] kürzer werden
    * * *
    1) (to take (money) from a bank: I drew out $40 yesterday.) abheben
    2) (to make longer: We drew out the journey as much as we could but we still arrived early.) ausdehnen
    3) ((of a car etc) to move into the middle of the road from the side.) einfahren
    * * *
    I. vt
    1. (prolong)
    to \draw out out ⇆ sth etw in die Länge ziehen
    to \draw out out a discussion eine Diskussion hinausziehen [o in die Länge ziehen]
    to \draw out out the vowels die Vokale dehnen
    to \draw out out ⇆ sth etw herausziehen [o herausholen]
    to \draw out out a pistol eine Pistole ziehen [o zücken
    to \draw out out ⇆ sth money etw abheben
    4. (persuade to talk)
    to \draw out sb out jdn dazu bringen, aus sich dat herauszugehen
    to \draw out sb out of their shell jdn aus der Reserve locken
    II. vi
    1. (depart) train ausfahren; car, bus herausfahren
    the train drew out of the station der Zug verließ den Bahnhof
    2. (lengthen) days länger werden
    * * *
    A v/t
    1. herausziehen, -holen ( beide:
    from aus)
    2. fig
    a) eine Aussage, die Wahrheit herausholen, -locken, -bringen ( alle:
    of, from aus)
    b) jemanden ausfragen, -holen, -horchen;
    3. fig jemanden aus seiner Reserve locken
    a) abkommandieren
    b) aufstellen;
    5. verlängern, ausziehen
    6. fig ausdehnen, hinausziehen, in die Länge ziehen
    7. academic.ru/22258/draw">draw B 25
    8. WIRTSCH Geld abheben
    B v/i länger werden (Tage)
    * * *
    1. transitive verb
    (extend) ausdehnen; in die Länge ziehen
    2. intransitive verb
    2) [Tage:] länger werden; [Abende:] kürzer werden

    English-german dictionary > draw out

См. также в других словарях:

  • Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katechetik — (v. gr), die systematische Darstellung derjenigen Regeln u. Grundsätze, wie man die zu Unterrichtenden mittelst Frage u. Antwort auf eine für sie bildende Weise zu einer bestimmten Erkenntniß, bes. der Religion, führen soll. Daher Katechisation,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sozialverhalten in China — Das Sozialverhalten in China weist, bedingt durch die andersartige chinesische Kultur, gegenüber dem westlich europäischen Verhalten teilweise recht gravierende Unterschiede auf. Nachfolgend werden einige wichtige Aspekte vorgestellt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»